Montag, 20.01.2014, 19 Uhr Künstlergespräch und Film: „Final Traces of the Abstract Expressionists“ von Caro Jost
Im Rahmen eines Künstlergesprächs gibt Caro Jost Einblicke in ihren gerade fertiggestellten Film FINAL TRACES OF THE ABSTRACT
EXPRESSIONISTS. Der Film zeigt die ehemaligen Orte, an denen die Abstrakten Expressionisten in New York zwischen 1940-1970er
gelebt und gearbeitet haben. Mit den Augen einer Künstlerin wandelt Caro Jost auf den ehemaligen Pfaden dieser Künstler
durch das heutige NY und verdeutlicht, was aus den Orten, an denen Kunstgeschichte geschrieben wurde, heute noch sichtbar ist.
Historisches Fotomaterial wird dem Heute gegenübergestellt und Zitate der betreffenden Künstler wie Jackson Pollock, Mark Rothko,
Willem de Kooning ergänzen den Film. Die letzten Zeitzeugen, wie der weltberühmte Künstler Alex Katz, die Enkelin von
Peggy Guggenheim oder die Witwe von Ad Reinhardt berichten. "Der Film ist kein typischer Dokumentarfilm, sondern
mein persönlicher Dialog mit diesen Künstlern und steht symbolhaft für das, was ein Künstlerleben ausmacht: die bedingungslose
Hingabe an das, was einen antreibt: die Entwicklung von Kunst." sagt Caro Jost
Caro Jost hat in New York und München Malerei studiert und bezeichnet ihre Kunst als "investigative art". Bekannt ist sie für ihre
im Jahr 2000 in New York entwickelte Streetprint-Technik: Strassenabdrücke auf Leinwand. FINAL TRACES OF THE ABSTRACT
EPRESSIONISTS ist der erste Film von Caro Jost. Er ist im Rahmen eines künstlerischen Projekts über die Abstrakten Expressionisten
in New York entstanden. Parallel zu dem Film ist eine Werkreihe mit film stills entstanden, von denen eine Arbeit auch in der
aktuellen Ausstellung im Mies van der Rohe Haus zu sehen ist.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sonntag, 26.01.2014, 14 Uhr, Präsentation des Buches HAUPTSACHE GRAU
Matthias Bleyl/Michael Fehr/Wita Noack
HAUPTSACHE GRAU
320 Seiten mit 51 Farbabbildungen und zahlreichen s/w Abbildungen, mit Essays von Matthias Bleyl, Michael Fehr und Wita Noack und
Texten von Nicola von Albrecht, Harald Bichlmeier, Axel Buether, Hans Holländer, Ferenc Jádi, Marion Thielebein, Benedict Tonon
und Annika Weise / deutsch/englisch, 16,5 x 23,5 cm, Hardcover | Herausgegeben vom Mies van der Rohe Haus /
Verlag form + zweck | ISBN 978-3-935053-75-4 | Preis 39,90 Euro
Begrüßung: Bezirksbürgermeister Andreas Geisel und Kulturstadträtin Kerstin Beurich
Buchvorstellung: Prof. Dr. Matthias Bleyl, Prof. Dr. Michael Fehr und Dr. Wita Noack

Dr. Wita Noack
Mies van der Rohe Haus
Oberseestraße 60
13053 Berlin
Tel.: 030 / 97000618
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!