Am 23.-25.05.2019 findet an der FH Dortmund das Forum Bauforschung Moderne statt. Es handelt sich um eine Kooperation der FH Dortmund mit dem DFG-Netzwerk Bauforschung für jüngere Baubestände (NBJB 1945+) und Docomomo Deutschland.
Zahlreiche ExpertInnen aus Architektur, Bauingenieurwesen und Denkmalpflege werden Fragen zum Erhalten und Weiterbauen jüngerer Baubestände der Moderne zwischen Neuem Bauen und Nachkriegsmoderne nach 1945 erörtern. Trotz einer unübersehbaren Fülle an Forschungsansätzen verschiedenster Disziplinen mangelt es bislang vor allem an Wissen über die konkreten Grundlagen des modernen Bauens, insbesondere zu Konstruktionen, Materialien und Bauweisen: damit werden methodische Kernkompetenzen der historischen Bauforschung und Baugeschichte angesprochen, um für die Praxis geeignete Sanierungs- und Erhaltungsstrategien entwickeln zu können.
Flankiert wird das Forum durch die Vorträge von Volker Staab (Staab Architekten, Berlin) unter dem Titel „radikal behutsam“ am 23.05.19, 19.00 Uhr, und von Gerhard G. Feldmeyer (HPP, Düsseldorf) am 24.05.19, 17.00 Uhr, unter dem Titel „Revitalisierung über Generationen“ zu Sanierungspraktiken bei HPP im Umgang mit der Nachkriegsmoderne.
*Das Forum Bauforschung Moderne am 24.05.209 ist als Fortbildung für Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen/AKNW in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur mit 4 Unterrichtsstunden anerkannt. / Das Forum Bauforschung Moderne wird gefördert durch die hochschulinterne Lehrförderung (HiLF, 2019/20) der FH Dortmund und unterstützt vom DFG-Netzwerk für jüngere Baubestände 1945+ (www.nbjb1945.de) und DOCOMOMO Deutschland e.V.
Es sind noch Plätze frei und die Teilnahme ist kostenfrei! Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird aber um Anmeldung zum Forum Bauforschung Moderne gebeten unter der E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!