Inhalt: | Die Wiener Werkbundsiedlung entstand 1930-1932 durch die Initiative des österreichischen Werkbundes im Rahmen der Wohnbautätigkeit der Gemeinde Wien. Als Bauausstellung, die im Sommer 1932 mit Mustereinrichtungen der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, sollte sie modellhafte, moderne Haustypen für künftige Siedlungsanlagen aufzeigen. Ursprünglich zum Verkauf gedacht, wurden die meisten Häuser in den folgenden Jahren vermietet und in den Miethausbestand der Stadt übernommen. Als eines der bedeutensten Beispiele der Moderne in Österreich steht die Siedlung als Ensemble unter Denkmalschutz. |
---|