News
Unterkategorien
Veranstaltungen 201
Online-Vorträge 1
Seit 2023 bietet docomomo Deutschland e.V. Online-Vorträge aus Praxis, Theorie und Forschung an. Um sich hinzuwählen, benötigen Interessierte die Software Microsoft Teams oder können sich alternativ auch über einen halbwegs aktuellen Browser einklinken.– Mitglieder geben Einblick in Themen, die sie aktuell beschäftigen und/oder zu denen sie besondere Expertise besitzen.
Mittwoch, 31. Mai 2023 19:00-20:30 Uhr
Franz Jaschke / Partner bei Brenne Architekten:
Denkmalverträgliche energetische Sanierung
von Gebäuden der Moderne und Nachkriegsmoderne
Teams-Einwahllink für 31.5: Franz Jaschke: Energetische Sanierung
Montag, 19. Juni 2023 19:00-20:30 Uhr
Monika Markgraf mit Intro von Uta Pottgiesser:
Registers – das Fundament von docomomo und das aktuelle Publikationsvorhaben
sowie weitere aktuelle Ideen von docomomo International.
Teams-Einwahllink für 19.6: Monika Markgraf/Uta Pottgiesser: Registers/docomomo International
Mittwoch, 28. Juni 2023, 19:00-20:30 Uhr:
em. Prof. Dr.-Ing. Jos Tomlow:
Geschichtliches zur passiven Nutzung der Sonnenenergie –
FREI OTTOS ÖKO-HAUS (1966-1970)
Teams-Einwahllink für 28.6.: Jos Tomlow: Geschichtliches Sonnenenergienutzung/Frei Ottos Ökohaus
Medien 19
Fiches 9
DOCOMOMO Deutschland beteiligt sich mit der regelmäßigen Bearbeitung von Objekten aktiv an den Projekten von REGISTERS International und leistet damit einen Beitrag zum Aufbau eines weltweiten Registers und Archivs für die Bauten der Moderne. Grundlage der geleisteten Arbeit sind die standardisierten Objektbögen – die sogenannten ‚fiches‘. Diese bilden auch die Grundlage für den Aufbau eines nationalen Registers.
Der Hauptschwerpunkt liegt auf der klassischen Moderne aus den 1920er Jahren, aber auch die Bauten der Nachkriegsmoderne bzw. DDR-Moderne stehen im Blickfeld der AG, besonders vor dem Hintergrund der akuten Gefährdung der Objekte aus dieser Zeit. Als Ergebnis der nationalen Registerarbeit ist eine Publikation zu 50 herausragenden Werken der Moderne in Deutschland geplant, die dem an moderner Architektur interessierten Leser und Besucher als Führer zu den Bauten der Moderne an die Hand gegeben werden soll. Die Vorbereitungen hierzu laufen in dem von der EU geförderten Projekt Forgotten Masterpieces (FOMA).