Karlsruher Erklärung – Statement beschlossen von DOCOMOMO
Deutschland e.V. auf der Tagung in Karlsruhe, 27. Januar 2007
DOCOMOMO Deutschland e.V. widmet sich der Förderung von Dokumentation und
wissenschaftlicher Erforschung von Architektur und Zeugnissen der Moderne im
öffentlichen Interesse sowie der Information der Öffentlichkeit über ihre kulturelle
Bedeutung.
Grundlegender Schwerpunkt der Arbeit von DOCOMOMO Deutschland ist die Klassische
Moderne. Den weiteren Rahmen bieten ihre Fortsetzung und Weiterentwicklung sowie
darauf aufbauenden oder vorausgehenden Architekturhaltungen, Projekte und
Realisierungen für die Zeitspanne des 20. Jahrhunderts.
Für die Auswahl der zu betrachtenden Bauten sollen die folgenden fünf Basisprinzipien zu
Grunde gelegt werden.
Fünf Basisprinzipien für die Auswahl zur Moderne
1. technisches Interesse
2. konstruktives Interesse
3. optisches Interesse
4. soziales Interesse
5. moralisches Interesse
Hierbei meint das technische Interesse Innovationen, die Suche nach neuen Materialien
usw., sowie die technisch-industrielle Entwicklung. Das konstruktive Interesse meint die
Suche nach neuen Konstruktionsweisen. Das optische Interesse bezieht sich auf neue
Raumkonzeptionen wie Raum-Zeit-Architektur, Wrights Auflösung der Box, Raumkontinuen,
optische Revolution. Das soziale Interesse meint die Suche nach sozialer bzw.
gesellschaftlicher Relevanz. Schließlich das moralische Interesse einschließlich der
Traditionslinie der Aufklärung - einerseits als kritischer Impuls, als eine moralischaufklärerische
Auflehnung, als Prinzip Widerstand, andererseits als ein gewisses
Glücksversprechen, ein sozialingeniöser Optimismus, ein utopischer Gehalt.
Wenn sich in diesen Kategorien „moderne“ Qualitäten finden, z.B. in der Objektivierbarkeit
von Modernem im Nichtmodernen, von Neuem im Traditionellen, dann setzt sich
DOCOMOMO Deutschland mit diesen Gebäuden/Ensembles auseinander.