Veranstaltungskalender März 2011
Stiftung Bauhaus Dessau
AUSSTELLUNGEN
19.11.2010 bis 29.05.2011, täglich 10–18 Uhr
Bauhausgebäude Werkstattflügel (Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau)
KURT KRANZ – Die Programmierung des Schönen
Ausstellung zum 100. Geburtstag des Künstlers und Bauhausschülers
Eintritt: 6,– € / 4,– € (inkl. Dauerausstellung), Kinder und Jugendliche frei
27. Februar bis 30. April 2011, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Meisterhaus Kandinsky/Klee (Ebertallee 69/71, 06846 Dessau-Roßlau)
Meine Zwanziger Jahre – Ausstellung des Fördervereins Meisterhäuser Dessau e.V.
25. Februar bis 29. Mai 2011, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Meisterhaus Muche (Ebertallee 65, 06846 Dessau-Roßlau)
„Das Verschwinden der Revolution in der Renovierung“ – Ausstellung zur Geschichte der Gropius-Siedlung in Dessau Törten
täglich geöffnet, 10 – 18 Uhr
Bauhausgebäude (Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau)
Dauerausstellung: „Bauhaus Dessau – Werkstatt der Moderne“
6,– € / 4,– € ermäßigt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt
VERANSTALTUNGEN
4. März 2011, Freitag um 22 Uhr (Uraufführung)
5. März 2011, Samstag um 11 Uhr (Familienkonzert) und um 22 Uhr
Bauhausbühne (Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau)
Die Abenteuer des Prinzen Achmed (Kurt-Weill-Fest im Bauhaus)
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Kurt-Weill-Fest.
Eintritt: 28,– Euro / ermäßigt 25,– Euro
Familienvorführung: 20,– Euro / ermäßigt 16,– Euro / Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 6,– Euro
5. März 2011, Samstag von 11 bis 18 Uhr
Scherenschnittfilm-Workshop (Kooperation mit dem Kurt Weil Fest)
Eintritt: frei
Anmeldung unter der Telefonnummer 0340-6508320
6. März 2011, Samstag um 15 Uhr
Treffpunkt: Ausstellungskasse im Bauhausgebäude (Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau)
„Equilibre“ – Sonderführung zu den Dessauer Meisterhäusern
11. März 2011, Freitag um 22 Uhr
Bauhausbühne (Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau)
DADA auf der Bauhausbühne – Round about Weill (Kurt-Weill-Fest im Bauhaus)
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Kurt-Weill-Fest.
Eintritt: 18,– Euro / ermäßigt 15,– Euro
12. März 2011, Samstag um 18 Uhr
Bauhausbühne (Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau)
Round about Weill – Ensemble Modern (Kurt-Weill-Fest im Bauhaus)
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Kurt-Weill-Fest.
Eintritt: 20,– Euro / ermäßigt 15,– Euro
13. März 2011, Samstag um 15 Uhr
Treffpunkt: Ausstellungskasse im Bauhausgebäude (Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau)
„Equilibre“ – Sonderführung zu den Dessauer Meisterhäusern
20. März 2011, Sonntag um 10.30 Uhr
Treffpunkt: Ausstellungskasse im Bauhausgebäude (Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau)
Familienführung durch die Dessauer Meisterhäuser
Anmeldung unter der Telefonnummer 0340-6508320
Eintritt: 4 Euro pro Erwachsener, Kinder frei
30. März 2011, Mittwoch um 20 Uhr auf der Bauhausbühne
Bauhausbühne (Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau)
Musik am Bauhaus – Ensemble Musicantica: Bauhaus hören
Eintritt: 10,– Euro / ermäßigt 7,– Euro
31. März 2011, Donnerstag um 19 Uhr
Stadtarchiv Dessau-Roßlau (Lange Gasse 22, 06844 Dessau-Roßlau)
Im Kampf um ein zerstrittenes Bauhaus 1930-1933
Vortrag zum 125. Geburtstag von Ludwig Mies van der Rohe
31. März 2011 um 19 Uhr
Ludwig Mies van der Rohe steht meist nicht im Vordergrund, wenn es um das Dessauer Bauhaus geht. Das hängt auch damit zusammen, dass die Mies’ spektakulärste Bauten jener Jahre zwischen 1930 und 1933 in Barcelona und in Brünn stehen. Doch Mies van der Rohe zeitigte als dritter Bauhausdirektor auch in der Lehre eine weitreichende Wirkung, die bis in die Architekturausbildung der 1960er Jahre in Chicago reicht. Noch am dortigen Illinois Institute of Technology arbeiteten Studenten an Aufgaben, die erstmalig am Bauhaus Dessau entwickelt wurden und zum Teil sogar für konkrete Orte in Dessau gedacht waren. Das einzige damals in Dessau realisierte Bauprojekt, die sogenannte Trinkhalle von 1932, soll im nächsten Jahr mit der Reparatur des Meisterhaus-Ensembles neu erstehen. Zum 125. Geburtstag von Mies van der Rohe gibt der Leiter der Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau, Wolfgang Thöner, einen Überblick über dessen Schaffen – und seine Bedeutung für die Bauhausstadt Dessau.
Stadtarchiv Dessau-Roßlau, Lange Gasse 22, 06844 Dessau-Roßlau
Eintritt frei
Allgemeine Informationen:
Stiftung Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau
Tel. 0340-6508-250
Fax 0340-6508-226
www. bauhaus-dessau.de
E-Mail:
Stiftung Bauhaus Dessau (Stiftung öffentlichen Rechts) | Gropiusallee 38 | D 06846 Dessau-Roßlau
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||