Brutalismus
Architekturen zwischen Alltag, Poesie und Theorie
Internationales Symposium | Brutalismus Berlin | 10.-11. Mai 2012 |
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10
Nachdem der Erkenntnisstand der Baugeschichte zur Nachkriegsmoderne
der Fünfziger Jahre mittlerweile sehr hoch ist, zeichnet sich nun,
analog zur fortwährenden Historisierung der jüngeren Geschichte, ein Forschungsbedarf
zur folgenden Entwicklung der Moderne ab.
Mit dem Brutalismus ist in einer kritischen Verarbeitung von klassischer
Moderne und Nachkriegsmoderne eine Laborsituation erzeugt worden,
in der langfristige Tendenzen der modernen Architektur bis heute
erstmalig erprobt wurden. Neben den ästhetischen und formalen Weichenstellungen,
die sich etwa im späteren Minimalismus manifestierten,
haben ebenso die ethischen, also die sozialen und politischen Subtexte
der brutalistischen Everyday Architecture nachhaltig spätere Diskurse in
Architektur und Städtebau beeinflusst, so die an Las Vegas und Suburbia
orientierte Postmoderne von Venturi, Scott Brown oder den Dirty Realism
in den späten Achtziger Jahren. So gesehen ist der Brutalismus ein
Baustein in der Bilanz der neueren Architektur nach der Postmoderne.
Ein wichtiges Anliegen des Symposiums ist, Kriterien und Maßstäbe für die
Bewertung der brutalistischen Architektur zu begründen und zu erproben.
Es gilt, rechtzeitig für diese bedrohte Baukultur eine sensible Wahrnehmung
zu kultivieren.
While the historical knowledge on the architecture of the post-war modernism
of the 50s is already deeply explored, analogically to the continuing
historiography of younger history, research requirement on the following
development of the modernism is becoming apparent.
With the Brutalism, arising from the critical handling of the classical
modernism and the post-war modernism, a laboratory situation has been
created wherein long-term tendencies of modern architecture have been
tested for the first time until now. Besides the aesthetical and formal position
of points, which have been manifestated in the late minimalism, also
ethical thus social and political subtexts of the brutalistic everyday-architecture
had strong influence on latter discourses in architecture and urbanism,
such as the postmodernism under Venturi, Scott, Brown, inspired
by Las Vegas and Suburbia or the Dirty Realism of the late 80s. From this
point of view, Brutalism becomes an important component in the balance
of new architecture after post modernism.
A crucial concern of the symposium is to establish and prove criteria and
scales for the evaluation of the brutalistic architecture. It is essential to cultivate
a sensitive perception of this endangered building culture.
Verbindliche Anmeldung unter:
www.brutalismus.com
Teilnahmebeitrag: 90,- EUR | Studenten: 30,- EUR
Teilnahme nur an einem Tag jeweils 45,- EUR | 15,- EUR
Informationen:
KIT Karlsruher Institut für Technologie
Fakultät für Architektur
Institut Entwerfen, Kunst & Theorie (EKuT)
Fachgebiet Architekturtheorie
Dipl.-Ing. Annelen Schmidt
Englerstrasse 7, Geb. 20.40
D - 76131 Karlsruhe
(T) +49 721 608 47559
(F) +49 721 608 44116
www.brutalismus.com
www.wuestenrot-stiftung.de
Veranstaltungsort:
Akademie der Künste
Hanseatenweg 10
D - 10557 Berlin