Seit 2023 bietet docomomo Deutschland e.V. Online-Vorträge aus Praxis, Theorie und Forschung an. Hier geben unsere Mitglieder oder angefragt Expert/innen Einblick in Themen, die sie aktuell beschäftigen und/oder zu denen sie besondere Expertise besitzen. Die Einwahl erfolgt über den Browser oder alternativ über die Software Microsoft Teams.
Mittwoch, 27. März 2024 19:00-20:30 Uhr
Jos Tomlow: Der Reichstagsentwurf (1994) von Santiago Calatrava versus der Entwurf von Norman Foster; Calatravas Kulturmeile in Valencia (2005-2009).
Santiago Calatrava, geboren 1951 in Valencia könnte man als Vertreter der organischen Moderne einordnen. Ihm ist es gelungen in der breiten Öffentlichkeit, wie auch bei öffentlichen Auftraggebern Sympathie und Bewunderung zu finden. Immer wieder verweist er darauf, dass er sowohl Architektur (Valencia) als auch Bauingenieurwesen (Zürich) studiert hat.
Ein anderer Architekt, der Engländer Sir Norman Foster (1935), einer der Entwickler der high-tech Bewegung der 70er Jahre, zeigt in seinem Reichstag-Entwurf viele Strategien, das Tageslicht sinnvoll zu nutzen, Auch wird natürliche Lüftung und Beleuchtung über Innenhöfen gesichert. Die Raumausnutzung ist phänomenal. Sein Ansatz der Restaurierung von Paul Wallots Reichstag (1882-1894) wird architektonisch verglichen mit Calatravas Entwurf. Mit sakral wirkenden Glasgewölben wirkt der eher sakral.
Calatrava verlor im Wettbewerb mit Foster, als der auf Bitte des Parlaments, dem Bundestag eine Kuppel aufsetzte.
Zu Santiago Calatrava erschien das Buch von Llàtzer Moix, "Queriamos Un Calatrava: Viajes arquitectónicos por la seducción y el repudio" 2016, (Calatrava: Architekturreisen durch Verführung und Ablehnung), das aus der Sicht eines Journalisten der katalanischen Tageszeitung La Vanguardia das Werk Calatravas sehr kritisch sieht. An Hand einer architektonischen und technisch-konstruktiven Analyse von Calatravas Werk für die Kulturmeile in Valencia und anderer Beispiele wird im Vortrag eine Deutung seiner Architektursprache versucht mit gesellschaftlichen Querbezügen.
Anmerkung: Jos Tomlow hatte Gelegenheit den Architekt Félix Candela 1991 zu interviewen. Candela, berühmt wegen seiner organischen Betonschalen in Mexico, hat Calatrava in Valencia beigestanden, so dass auch auf die Beziehung dieser beiden Architekten im Vortrag kurz eingegangen wird.
Einwahllink:
docomomo Online 27.3.: Jos Tomlow: Calatrava - Reichstagsentwurf und Kulturmeile
Bisherige Vorträge:
Mittwoch, 31. Januar 2024 19:00-20:30 Uhr
Moritz Fritz/David Chipperfield Architects: Sep Ruf und das Germanische Nationalmuseum Nürnberg – Zwischenbericht zur Planung der Grundinstandsetzung des Süd- und Südwestbaus
Inhalt: 2021 erhielt David Chipperfield Architects Berlin den Auftrag zur Grundinstandsetzung des Süd- und Südwestbaus am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg – das größte kulturgeschichtliche Museum im deutschsprachigen Raum. Die Gestaltung des Südbaus aus den 1960er-Jahren steht exemplarisch für die Ziele des Generalbebauungsplans und die insgesamt 14 Bauabschnitte, die der Architekt Sep Ruf zwischen 1953-1978 realisierte. Bis heute sind der Südbau und seine bauzeitliche Ausstellungspräsentation nahezu vollständig materiell und funktional erhalten. Der Vortrag gibt Einblicke in die bisherigen Leistungsphasen bis hin zur Genehmigungsplanung und geht auf die Entscheidungsprozesse zwischen denkmalpflegerischen Zielen, energetischer Ertüchtigung und kuratorischen Interessen ein.
Teams-Einwahllink für den 31.01.2024:
Moritz Fritz/David Chipperfield Architects:
Grundinstandsetzung Germanisches Nationalmuseum von Sep Ruf
Besprechungs-ID: 389 564 028 758
Passcode: EJ5TgS
Mittwoch, 27. September 2023 19:00-20:30 Uhr
Julia Bojaryn (Stiftung Haus Schminke): TOPOMOMO - Die unbekannte Moderne der sächsisch-tschechischen Grenzregion
Teams-Einwahllink für den 27.9.2023:
Julia Bojaryn: TOPOMOMO - Moderne der sächsich-tschechischen Grenzregion
Mittwoch, 28. Juni 2023, 19:00-20:30 Uhr:
em. Prof. Dr.-Ing. Jos Tomlow:
Geschichtliches zur passiven Nutzung der Sonnenenergie –
FREI OTTOS ÖKO-HAUS (1966-1970)
Teams-Einwahllink für 28.6.2023:
Jos Tomlow: Geschichtliches Sonnenenergienutzung/Frei Ottos Ökohaus
Montag, 19. Juni 2023 19:00-20:30 Uhr
Monika Markgraf mit Intro von Uta Pottgiesser:
Registers – das Fundament von docomomo und das aktuelle Publikationsvorhaben sowie weitere aktuelle Ideen von docomomo International.
Teams-Einwahllink für 19.6.2023:
M. Markgraf/U. Pottgiesser: Registers/docomomo International
Mittwoch, 31. Mai 2023 19:00-20:30 Uhr
Franz Jaschke / Partner bei Brenne Architekten:
Denkmalverträgliche energetische Sanierung von Gebäuden der Moderne und Nachkriegsmoderne
Teams-Einwahllink für 31.5.2023:
Franz Jaschke: Energetische Sanierung