menu

28.+ 29.11.2025 – Internationale Konferenz "Modernism # Progressive Heritage"

Ben Buschfeld 17. November 2025 Tagung ETOM New European Bauhaus Triennale der Moderne

Links

Berlin, 28. + 29.11.2025 – Internationale Konferenz „Modernism # Progressive Heritage“
 
In Vorträgen und Beiträgen internationaler Expert*innen wird es am 28. und 29. November um die Frage gehen, wie das städtebauliche, architektonische, kulturelle und gesellschaftliche Erbe der Moderne heute besser geschützt und produktiv gemacht werden kann und wie sich die Situation in einzelnen Ländern Zentraleuropas darstellt. Hierzu werden Projekte und Ideale der Moderne des 20. Jahrhunderts in Bezug zu aktuellen politischen Tendenzen gesetzt, bei denen der Rückbau demokratischer und emanzipatorischer Werte verfolgt wird, die sich mit den Idealen und dem reformerischen Geist der Moderne verbanden. 

Solche anti-demokratischen und rückwärtsgewandten politischen Agenden existieren fast überall in Europa. Das Anliegen der Veranstalter ist es, aus der Diskussion dieser Themen heraus, länderübergreife Werte, Gefährdungszenarien und good practice-Beispiele herauszuarbeiten sowie mögliche Kooperationen auf europäischer Ebene zu begründen beziehungsweise bereits bestehende Synergien zu stärken. Ein Fokus liegt hierbei auch auf den von der EU ausgegebenen „New Green Deal“ und eine höhere – ökologisch wie kulturell und gesellschaftlich gebotene – Wertschätzung von Bestandsbauten.

Konkret wird es etwa um soziale und kulturelle Nachnutzungen von Bauten der Nachkriegsmoderne und des Brutalismus in Europa gehen. Dazu passt der Ort der Konferenz, der nördliche Anbau des Rathauses in Berlin-Tempelhof – selbst ein Bau im brutalistischen Stil mit unklarer Zukunft.

Die englischsprachige länderübergreifende Konferenz im Anbau des Tempelhofer Rathauses bildet einen der Hochpunkte zum Abschluss der diesjährigen "Triennale der Moderne", einem Festival zur Baukultur und Ideengeschichte der Moderne mit Programm in Dessau, Weimar und, hier noch bis zum 14. Dezember laufend, in Berlin.
 
Unter den Referierenden sind viele Aktive aus der Initiative zu einer "European Triennial of Modernism (ETOM)", die sich bei dem deutschen Vorläufer, dem Festival "Triennale der Moderne" 2022 erstmalig präsentiert hat. Diese Initiative umfasst 40 Partner*innen aus 15 Ländern. Sie ist als offizielles Lab Teil des „New European Bauhaus“ und firmiert dort als "ETOM NEB Lab". Bereits 2023 und 2024 wurden aus dem Netzwerk heraus vergleichbare Konferenzen in Berlin und Halle an der Saale organisiert.
 
Zu den Podiumsgästen am 28. und 29. November zählen u. a.:
Riin Alatalu, Franziska Bollerey, Lenka Burgerová, David Crowely, Ana Ivanovska Deskova, Joerg Gleiter, Jörg Haspel, Thomas Flierl, Monika Kicová, Wolfgang Knöbl, Andrea Londakova, Tino Mager (angefragt), Ákos Moravánsky, Henrieta Moravčíková, Michał Murawski, Nataliia Mysak, Uta Pottgiesser, Dumitru Ruso, Irina Scherbakowa (angefragt), Hubert Trammer, Sandra Uskokovic sowie weitere ETOM NEB Lab-Partner*innen.
 
Programm am 28. + 29.11.2025
https://triennale-der-moderne.de/2025/etom2025pilot-conference/

Inhaltlich verknüpftes ETOM Pilot-Festival 2025
https://triennale-der-moderne.de/2025/etom2025pilot-festival/

Berliner Program zur Triennale der Moderne
https://triennale-der-moderne.de/2025/berlin-programm/
 
Kuration und Organisation
Die Konferenz und das erstmalig initiierte, inhaltlich verknüpfte ETOM 2025 pilot-Festival wird präsentiert durch das ETOM NEB Lab. Beide basieren auf der Kooperation von BHROX bauhaus reuse / zukunftsgeraeusche und Ben Buschfeld mit KÉK – The Hungarian Contemporary Architecture Center, ICOMOS International, docomomo International, dem Slovak Design Center und der Estonian Academy of Arts. 

Die Konferenz wird von der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Landesdenkmalamt Berlin gefördert.